Der Unterschied zwischen Simplizismus und Minimalismus
Als Produktdesigner fällt mir häufig auf, dass Menschen die Bedeutung von Minimalismus missverstehen und oft eigentlich Simplizismus meinen. Diese beiden Konzepte werden häufig synonym verwendet, obwohl sie wesentliche Unterschiede aufweisen.
Minimalismus ist eine Designphilosophie, die sich auf die Reduktion auf das Wesentliche konzentriert. Das Ziel ist es, durch die Eliminierung aller überflüssigen Elemente Klarheit und Funktionalität zu erreichen. Ein minimalistisches Design strebt danach, nur die notwendigen und wesentlichen Komponenten zu behalten, um ein Produkt oder eine Oberfläche sauber und effizient zu gestalten. Hierbei stehen sowohl Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit als auch Ästhetik im Vordergrund. Minimalistische Designs zeichnen sich durch eine klare und verständliche Formensprache aus. Minimalismus ist die höchste Form des Prinzips: Form folgt Funktion.
Ein klassisches Beispiel für Minimalismus ist das Design von Apple-Produkten, bei denen die Benutzerfreundlichkeit und das ästhetische Erscheinungsbild durch einfache, intuitive und funktionale Elemente erreicht werden.
Simplizismus hingegen kann eher in der Kunst verordnet werden. Simplizismus ist das Streben nach Einfachheit um der Einfachheit willen, oft ohne Rücksicht auf Funktionalität oder Benutzerfreundlichkeit. In der Kunst kann Simplizismus zu einer Übervereinfachung führen, bei der ein Objekt oder Inhalt so weit reduziert wird, dass es seine praktische Nutzbarkeit verliert. Simplizismus in der Kunst verfolgt Einfachheit als Selbstzweck, unabhängig von der praktischen Nutzbarkeit, ähnlich wie Kunst selbst keinen praktischen Nutzen erfüllen muss.
In der Praxis ist es wichtig, zwischen diesen beiden Ansätzen zu unterscheiden, um sicherzustellen, dass ein Design nicht nur einfach, sondern auch funktional und benutzerfreundlich ist. Während Minimalismus die Essenz eines Produkts herausarbeitet und seine Nutzbarkeit maximiert, kann Simplizismus in der Kunst zu übermässig vereinfachten und unpraktischen Ergebnissen führen. Dort, wo ein Gegenstand oder Inhalt keinen Nutzen erfüllt, kann es auch keinen Minimalismus geben. Minimalismus im Design bleibt somit untrennbar mit dem Konzept der Funktionalität verbunden, während Simplizismus als künstlerischer Ausdruck keine solche Bindung hat.