Kein Side-Loading für iOS

Zur Zeit wird über eine Möglichkeit des Side-Loadings unter iOS diskutiert. Side-Loading bedeutet, dass Entwickler ihre Apps auch ausserhalb des AppStores auf iOS anbieten können und der Kunde damit mehr Auswahlfreiheit bei den Apps erhalten würde. Dagegen wehrt sich Apple und ich vertrete hier auch die selbe Meinung wie Apple. Ich möchte hier einmal zusammenfassen, warum das Side-Loading unter iOS keine gute Idee ist. Das Thema ist im Detail komplizierter als es zu sein scheint. Ich verstehe jedoch, warum viele Kunden ein Side-Loading wünschen und ich unterstütze es bis zu einem gewissen Grad, aber es ist keine gute Idee es auf einem System wie iOS zu implementieren. Wenn es einmal da ist, gibt es keinen Weg mehr zurück. Es gibt auch keine Möglichkeit für einen Kompromiss.

I think that people have that choice today, Andrew, if you want to sideload, you can buy an Android phone. That choice exists when you go into the carrier shop. If that is important to you, then you should buy an Android phone. From our point of view, it would be like if I were an automobile manufacturer telling [a customer] not to put airbags and seat belts in the car. He would never think about doing this in today’s time. It’s just too risky to do that. And so it would not be an iPhone if it didn’t maximize security and privacy. – Tim Cook, CEO of Apple

Die Vorteile eines geschlossenen AppStores:

  • Apps sind für Benutzer sicherer, da sie auf Schadcode und andere Probleme überprüft und überwacht werden können. => Mehr Sicherheit für den Nutzer.
  • Entwickler können gezwungen werden, ihre Apps auf den neuesten Stand zu bringen, um neue Gerätefunktionen und Updates von Apple zu unterstützen. => Nutzer haben eine bessere Nutzererfahrung (UX), was die Nutzerzufriedenheit deutlich erhöht.
  • Entwickler können aus dem AppStore gesperrt werden, wenn sie die Datenschutzbestimmungen des AppStores nicht einhalten (z. B. keine Opt-Out-Optionen für das Tracking anbieten). => Mehr Sicherheit und Datenschutz für den Nutzer.
  • Überwachungssoftware/Spionagesoftware kann nicht auf iPhones installiert werden, ohne dass Apple dazu gezwungen wird. => Mehr Sicherheit und Datenschutz für den Nutzer.
  • Entwickler können gezwungen werden, Designrichtlinien einzuhalten (UI/UX-Design). => Bessere Benutzererfahrung, höhere Benutzerzufriedenheit.

Die Nachteile einer Side-Loading-Alternative

All diese oben genannten Vorteile zielen hauptsächlich darauf, eine bessere und sicherere Benutzererfahrung für den Kunden (Nutzer) zu erzielen. Von diesen Vorteilen profitiert letztlich der Kunde und nicht ein Unternehmen das eine App anbietet. All diese Vorteile würden beim Side-Loading verschwinden. Unternehmen die sich nicht an die AppStore Richtlinien und Regeln halten wollen, werden ihre Apps einfach nur ausserhalb des AppStores anbieten. Das beste Beispiel hier wäre Facebook. Facebook ärgert sich über die neuen Datenschutzrichtlinien die mit iOS 14 eingeführt wurden. Es gibt auch viele andere Unternehmen die Apps mit der Absicht entwickeln auf die persönlichen Daten der Nutzer zugreifen oder diese nachverfolgen (Tracking) zu können. Generell möchte jedes Unternehmen Zugriff auf die Daten ihrer Kunden haben, um sie zum Beispiel für Marktforschungen zu verwenden. Von diesen Datenschutz-Richtlinien profitiert also eindeutig der Kunde, nicht die Unternehmen mit ihren zum Teil schädlichen Geschäftspraktiken!

Denkt man nun darüber nach, was würde passieren, wenn es eine alternative Möglichkeit gäbe, eine App ohne den AppStore mit ihren strikten Datenschutz-Regeln anzubieten? Facebook und all diese anderen Unternehmen werden aus dem AppStore abwandern, weil keiner von ihnen irgendwelche Regeln befolgen will, die für ihre Geschäftspraktiken schädlich sind. Dies ist auch der Grund, warum der Google Play Store keine solchen rigorosen Datenschutzregeln wie der AppStore hat. Denn kein einziges Unternehmen möchte seine Apps mit so strengen Regeln in einem AppStore anbieten! Wenn man also Apps ausserhalb des AppStores anbieten könnte, ohne sich an irgendwelche Regeln halten zu müssen, tun sie genau das und der Kunde hat keine Wahl mehr. Zu denken, der Kunde sei schlau genug, solche Apps einfach zu vermeiden, liegt jedoch falsch und wenn jedes Unternehmen seine Apps auf einer Side-Loading-Alternative anbietet, welche andere Möglichkeit bleibt einem dann noch?

Kunden werden ihr iPhone nicht mehr regelmässig aktualisieren

Benutzer werden keine (wichtigen) System-Updates und -Upgrades mehr durchführen, z.B. weil App-Entwickler ihre Apps nicht mehr aktuell halten, weil sie womöglich zu faul oder geizig sind und Apple kann sie nicht mehr dazu zwingen, dass diese ihre Apps aktuell halten. Das Apple-Ökosystem funktioniert hauptsächlich, weil jeder Benutzer sein System auf dem neuesten Stand hält. Dies funktioniert nur, wenn Apple die Macht hat, Entwickler zu zwingen, ihre Apps auf dem neuesten Stand zu halten! 

Dies ist ein enormer Vorteil gegenüber einem Konkurrenten wie Android, der genau solchen Problemen ausgesetzt ist, dass Nutzer ihre Smartphones nicht auf dem neuesten Stand halten. Ein funktionierendes Ökosystem ist auf Android so gut wie nicht vorhanden.

Warum macOS Side-Loading hat und iOS nicht

Man kann einen Desktop-Computer nicht mit einem Smartphone vergleichen, da beide unterschiedliche Anwendungsfälle haben. iOS hat viel strengere Designrichtlinien (bzw. mehr Designbeschränkungen) als macOS, die befolgt werden müssen, um eine gute Benutzererfahrung zu gewährleisten. Das beginnt bei so etwas simplen wie die genaue Bildschirmauflösung einzuhalten. Auf macOS hat man viel mehr Freiheiten bei der Gestaltung einer App, denn auf einem Desktop-Rechner hat man unbegrenzte Möglichkeiten seinen Arbeitsbereich zu gestalten und zu nutzen – aber nicht auf iOS.

Ein Smartphone hat viel mehr persönliche Informationen und Daten über eine Person als ein Desktop-Computer: ein Smartphone folgt einem überall hin und nicht der Desktop-Computer. Das bedeutet also, dass das Smartphone mehr geschützt werden muss! Und wenn Side-Loading möglich wäre, wäre es auch möglich, Spyware auf dem iPhone zu installieren. Ein Beispiel: Wenn man mit einem Android nach China reisen würde, können die chinesischen Behörden erzwingen, dass man eine Spyware-App auf dem Smartphone installiert, aber man kann dies nicht auf einem iPhone erzwingen, weil man keine Apps installieren kann die nicht im AppStore sind!

Konlusion

Ich könnte mehr Beispiele aufzeigen und noch näher auf Details eingehen, aber man muss verstehen, dass es keinen Mittel- oder Alternativweg gibt. Es ist schwarz oder weiss. Eine Side-Loading-Option würde alle Vorteile, die Apple gegenüber seinen Konkurrenten hat, zunichte machen. Als Kunde habe ich mich genau aufgrund dieser Vorteile für den Kauf eines iPhones entschieden.

Jeder Entwickler hat die Möglichkeit, seine Apps im AppStore zur Verfügung zu stellen. Ein Side-Loading-Angebot ist daher nicht erforderlich und wer als Nutzer alle Risiken eingehen möchte, hat die freie Wahl, zu einem Konkurrenten wie Android zu gehen.

Das iPhone hat seine Vorteile, Android hat seine Vorteile und so soll es auch bleiben. Der Kunde hat die Wahl zwischen zwei völlig unterschiedlichen Systemen. Wären sie gleich, hätte der Kunde noch weniger Auswahl.

Zu guter Letzt

Mehr Sicherheit bedeutet weniger Freiheit, mehr Freiheit bedeutet weniger Sicherheit. Beides zusammen gibt es nicht. Der Trick besteht darin, die richtige Balance zu finden. Und meiner Meinung nach macht Apple hier einen tollen Job.